• HomeHome
  • KontaktKontakt
  • AnfahrtAnfahrt
  • ImpressumImpressum
  • DatenschutzDatenschutz
  • Anwälte
    • RA Jan Martenstein
    • RA Peter Martenstein
  • Rechtsgebiete
    • Franchiserecht
    • Handelsvertreterrecht
    • Leasingrecht
    • Kfz-Leasingrecht
    • Bank- Kapitalmarktrecht
    • Vertragshändlerrecht
    • Maklerrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Zivilprozess
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
  • Fachinformationen
    • Haftung des Franchisegebers
    • Minderungsrecht Franchisenehmer
    • Haftung des Geschäftsführers
    • Beendigung von Franchiseverträgen
    • Wann ist Franchising sinnvoll ?
    • Unseriöse Franchise-Systeme
    • Checkliste Franchisevertrag
    • Franchisesystemschutz
    • Coronakrise - Auswirkungen auf Franchiseverträge
    • IT-Projektverträge
RechtsgebieteVerkehrsrecht

Verkehrsrecht

Durch die ständige Zunahme der Verkehrsdichte stellen Straßenverkehrsunfälle eine häufige Quelle von Rechtsstreitigkeiten dar. Eine kleine Unachtsamkeit kann schnell Ursache eines Verkehrsunfalls werden, der je nach Unfallgegner zuweilen im Streit ausgetragen werden muss.


Verhalten nach einem Verkehrsunfall

Direkt nach einem Verkehrsunfall sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Sicherung der Unfallstelle, Erstversorgung von Verletzten, Verständigen von Polizei und ggf. Notarzt
  • Fotos von der Unfallstelle und den aufgetretenen Schäden anfertigen
  • Daten von Zeugen und Polizei aufnehmen
  • nachteilige Äußerungen zur Schuldfrage unbedingt vermeiden - weder schriftlich noch mündlich
  • Feststellen der Daten des Unfallgegners (Anschrift, Versicherungsdaten, Kfz-Kennzeichen)


Unfallregulierung und Schadensersatz

Die daran anschließende Unfallabwicklung beginnt bei der Schadenmitteilung an die eigene Kfz- Versicherung, Beauftragung eines Sachverständigen mit der Schadenbegutachtung (außer in Bagatellfällen) und endet bei der Geltendmachung der erlittenen Schäden. Dabei geht es darum, die eigenen Vermögensinteressen durchzusetzen. Erhebungen zeigen, dass anwaltlich vertretene Unfallgeschädigte einen deutlich höheren Schadensersatz erzielen als Geschädigte, die die Unfallabwicklung selbst übernehmen und/oder dies einem Autohaus oder der gegnerischen Haftpflichtversicherung überlassen. In der Regel versuchen Haftpflichtversicherer, dem Geschädigten schnelle und unproblematische Hilfe anzubieten.

Die Erfahrung zeigt, dass das Interesse des gegnerischen Haftpflichtversicherers dabei in den meisten Fällen darin liegt, den Schaden und damit die Ansprüche des Unfallgeschädigten möglichst gering zu halten. So werden häufig eigene und nicht unabhängige Gutachter, wie z.B. die Claims Controlling, beauftragt - mit negativen Auswirkungen auf die festgestellte Schadenshöhe. Unfallgeschädigte sollten sich dadurch nicht einschüchtern lassen und ihre Ansprüche auf Schadensersatz durchsetzen.

Dazu gehören beispielsweise folgende (nicht abschließend aufgeführte) Anspruchspositionen:

  • Reparaturkosten - auch fiktiv auf Basis eines Gutachtens ermittelt
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Wertminderungsansprüche
  • Sachverständigenkosten
  • Abschleppkosten
  • Kostenpauschale für Telefon und Porto etc.
  • Mietwagenkosten
  • Behandlungskosten
  • Kosten für medizinische Hilfen
  • Fahrtkosten
  • Schmerzensgeld
  • Verdienstausfall
  • Anwaltskosten


Sie haben einen Unfall erlitten ? 

Wir beraten und vertreten Sie zuverlässig bei der Regulierung Ihres Unfalles. Die Kosten hierfür übernimmt der Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung. Sie bekommen kurzfristig einen Beratungstermin.

Adresse

MARTENSTEIN RECHTSANWÄLTE
Untermainkai 19
60329 Frankfurt am Main
Telefonsymbol  So finden Sie uns
Tel. 069 - 24751789-0
Fax 069 - 24751789-9
E-mail: kanzlei@martenstein.com

Rechtsgebiete:

Franchiserecht
Handelsvertreterrecht
Leasingrecht
Kfz-Leasingrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Vertragshändlerrecht
Maklerrecht
Mietrecht
Verkehrsrecht
Zivilprozess
© 2025 MARTENSTEIN RECHTSANWÄLTE